Angesichts der Pluralität von Weltanschauungen und Religionen gehört die Frage nach Gott generell wie auch im speziell christlichen Kontext zu einer der größten Herausforderungen. Ist es vernünftig, an Gott zu glauben? Was meinen wir, wenn wir von Gott reden? Wie sehen die verschiedenen Wissenschaften auf Religion und Gottesglauben?
Um ein intensives Neu-Denken der Gottesfrage und ein verändertes, "behutsameres" Sprechen über Gott im Diskurs mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaften und den Fragen der Menschen geht es in der Reihe "GOTT.neu.denken". In sechs Modulen (Philosophie, Religionsphilosophie, Theologie, Psychologie/Mystik, Soziologie, Naturwissenschaften) leistet sie einen interdisziplinären Beitrag, die Fragen nach dem "Woher" und "Wohin" mit den Fragen der Teilnehmenden im Horizont der Gottesfrage in Dialog zu bringen.
Ein Modul umfasst in der Regel 3 Vorlesungen (Freitagabend sowie Samstagvormittag und -nachmittag).
Modul 3: Soziologie: Die Zähmung der Religion: Das Schicksal der Religion in der Moderne
Vorlesung 1 - Prof. Dr. Detlef Pollack: Säkularisierung und religiöse Spiritualisierung: Transformationen auf dem religiösen Feld
Vorlesung 2 - Prof. Dr. Detlef Pollack: Die römische Kirche als unfreiwilliger Geburtshelfer der Moderne
Vorlesung 3 - Prof. Dr. Detlef Pollack: Herausforderung Islam: Säkularer Staat und Zivilgesellschaft im Stresstest
Hinweis zur Anfahrt: Wenige Busminuten vom Flughafen entfernt findet sich in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort die Haltestelle "Eichenstraße" der Regionalbuslinien 511 und 512.